MITTE JUNI 2025 WIRD DRAGONHEART EINEN ZU BESUCHEN SHOWROOM IN ALMELO HABEN
Ritterwebshop Dragonheart
Seit mehr als 20 Jahren ein Begriff in Europa!
Meine Bestellung
0 ProdukteProduktProdukte
Bestellung anzeigen
Zurück zur Übersicht

Runensteine 25 stuck mit Beutel

Runensteine 25 stuck mit Beutel

22.95 Satz
Zur Bestellliste hinzufügen
Produktcode: HVLB-8750

25 Runensteine mit Beutel.

Dies ist ein Set von 25 Runensteine. Jeder polierte Stein ist mit einer Rune beschriftet. 

Die erste Runenreihe wird älteres Futhark genannt. Sie besteht aus 24 Zeichen, denen wie im lateinischen Alphabet jeweils ein einzelner Laut zugeordnet ist. 

Dieses Futhark wurde bis ca. 750 n. Chr. von allen germanischen Stämmen in der gleichen Form verwendet. 

Man nennt es deshalb auch gemeingermanisches Futhark. 

Die einzelnen Steine sind unterschiedlich groß und ihre Form weicht sich von Stück zu Stück ab

Ungefährer Durchmesser der Steine ca. 2-3 cm

Der Stoffbeutel ist ca. 11 cm groß

Gewicht ca. 296 g

Die Steine bekommen Sie in einem schwarzen Samtbeutel. In jedem Set befindet sich ein Stein ohne Runenzeichen. Dieses Runen-Set ist eine Reproduktion des Runen-Alphabets von Elder Futhark.

Das Set enthält einen Samtbeutel mit insgesamt 25 Steinen. 24 Steine für je eine Rune / Buchstabe des Elder Futhark-Alphabets sowie einen zusätzlichen leeren Stein, der für die moderne Wahrsagung verwendet wird. Der leere Runenstein heißt Wyrd und symbolisiert den Schicksal. Ein interessantes Accessoire für LARP-Zauberer, Wikinger-Reenactors und New Age-Runenwerfer.

Bitte beachten Sie: Die Runen werden auf natürliche Steine geätzt. Ihre Größe, Form und Farbe Unterscheidet sich von Stein zu Stein.

Ab wann das gemeingermanische Futhark verwendet wurde, ist bis heute Anlass zur Diskussion. Der erste sichere Beleg für eine Runeninschrift ist der Kamm von Vimose (160 n. Chr.). Noch älter ist die Meldorffibel (ca. 50 n. Chr.), doch diese Inschrift besteht nur aus Runen, die auch lateinische Zeichen sein können. Die erste komplette Runenreihe findet sich auf dem gotländischen Kylverstein von etwa 450 n. Chr.